News 04.06.2025

Kultur als neuer Tourismusmotor

Ausstellung im Museo Ciäsa Granda in Stampa
Der RTR-Beitrag vom 4. Juni 2025 befasst sich mit der Frage: Ist die Kultur der neue Tourismusmotor für Graubünden? Kaspar Howald nimmt als Projektleiter von graubünden Cultura Stellung dazu.

Der Kanton prüft neue Ansätze zur Förderung des Tourismus in Graubünden. Besonders die kulturellen Angebote rücken dabei verstärkt in den Mittelpunkt. Zwar lockt Kultur allein womöglich nicht so viele Gäste an wie der Schnee, doch in Kombination mit traditionellen touristischen Erlebnissen könnte sie frische Impulse geben und neue Zielgruppen ansprechen.

Die Stärke der Kultur im Tourismus liegt in der Positionierung einer Region. Kultur hat viel mit Identität zu tun und verleiht einem touristischen Ort einen einzigartigen Charakter, der ihn von anderen Destinationen unterscheidet.

Es geht nicht darum, den Besuchenden vorzuschreiben, wie sie ihre Zeit verbringen sollen. Vielmehr ist das Ziel, dass sie sich wohlfühlen oder aufgrund des Interesses an der Region kommen. In beiden Fällen spielt Kultur eine wichtige Rolle, um Interesse zu wecken und ein Wohlgefühl zu schaffen.

Häufig fehlt es Tourismusdestinationen an Mut oder Bewusstsein, kulturelle Themen prominenter zu präsentieren. Bei Kampagnen wird oft zuerst an Wandern, Biken oder Skifahren gedacht – die klassischen Outdooraktivitäten – ohne zu berücksichtigen, dass die Identitätsbildung eines Ortes vor allem durch seine Kultur geschieht.

Screenshot aus dem RTR Beitrag

Beitrag auf RTR

Hören Sie hier das vollständige Interview mit graubünden Cultura respektive Kaspar Howald (nur auf Rätoromanisch verfügbar).