On the road 25.10.2024

Destinationsbesuch Prättigau

Prättigauer Alp Spektakel in Seewis
In der Region Prättigau gibt es zahlreiche kulturelle Akteure, wobei die Bedürfnisse in den einzelnen Gemeinden sehr unterschiedlich sind. Brauchtum und Tradition sind im Prättigau Teil des alltäglichen Lebens, die Kultur ist stark von den Walsern geprägt. Aber auch zeitgenössische Kunst ist im Tal zu finden, und es gibt ein vielfältiges Konzertleben (Volksmusik, Klassik, Jazz oder auch Hiphop).

graubünden Cultura traf in Klosters auf vier Kulturakteure aus der Region: der Regionalentwickler Prättigau, der Präsident der Kulturallianz und Kulturkommission Prättigau, die Kulturgruppe St. Antönien sowie der Kulturbeauftragte des Kulturbüros Prättigau.

Insights.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Kulturtourismus wird für die Destination als eher wichtig eingeschätzt.
  • Es gibt derzeit keine übergeordnete Kulturstrategie.
  • Seit 2010 führen die Gemeinden eine regionale Kulturfachstelle mit einem 20 %-Pensum. Aufgaben von Achim Gansner sind die Vernetzung der Kulturschaffenden, die Kommunikation rund um Anlässe und allenfalls die Initiierung von Projekten. Dies in enger Zusammenarbeit mit der Kulturkommission der Region. Der Stellenumfang reicht nicht aus, um den Kulturtourismus nachhaltig voranzubringen. Dafür sind zusätzliche Projekte zum Beispiel im Rahmen der Regionalentwicklung oder von Dritten notwendig.
  • Die Prättigauer Gemeinden finanzieren über die Region einen Beitragsfonds, aus dem die Kulturkommission Beiträge auch an kulturtouristische Projekte vergibt (Fr. 42'500 pro Jahr). Zusätzlich unterstützen einzelne Gemeinden gezielt kulturelle Institutionen und Veranstaltungen (u. a. Klosters, Grüsch und Luzein).
  • Die Zusammenarbeit zwischen Kultur und Tourismus wird als verbesserungsfähig eingeschätzt. Wie bei der Kultur fehlen auch bei Prättigau Marketing die Kapazitäten für eine Angebots- und Produkteentwicklung.

«Im Prättigau sind in den letzten Jahren mit Klosters Music, den Tastentagen Klosters und dem Volksmusikhaus St. Antönien erfolgreiche neue Anlässe und Einrichtungen entstanden. Sie zeigen, dass Kulturtourismus funktioniert. Wenn es auch mit graubünden Cultura gelingt, diese Entwicklung zu konsolidieren und voranzubringen, wäre das ganz im Sinn der Regionalentwicklung.»

Georg Fromm, Regionalentwickler